Hallo zusammen! Ich habe kürzlich einen sehr interessanten Beitrag auf LinkedIn gelesen, der sich mit der Frage beschäftigt hat, ob man besser Apps oder Plugins in Shopware 6 nutzen sollte. Der Artikel hat mir viele neue Perspektiven gegeben, die ich vorher so nicht bedacht hatte. Besonders spannend fand ich, dass Apps für Shopbetreiber eine stabilere Lösung darstellen können als Plugins. Wenn man Plugins installiert, kann es nach jedem Update zu Problemen kommen, die das gesamte System lahmlegen können. Das hat mich dazu gebracht, mal genauer darüber nachzudenken, wie Apps eine sicherere und praktischere Alternative darstellen.
Was mir im Blogbeitrag besonders aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass Apps nicht so tief ins System eingreifen wie Plugins. Das bedeutet, dass sie mit einem Update von Shopware 6 in der Regel weniger Probleme verursachen. Bei Plugins gibt es oft die Herausforderung, dass sie nach einem Update nicht mehr kompatibel sind und man manuell nachbessern muss, um sie wieder zum Laufen zu bekommen. Das kann viel Zeit und Energie kosten, was gerade bei einem laufenden Shop echt stressig sein kann. Apps bieten hier also einen klaren Vorteil, da sie über Schnittstellen laufen und so vom System unabhängiger sind.
Der Artikel erwähnt auch, dass immer mehr Entwickler ihre Lösungen in Form von Apps anbieten. Das liegt daran, dass Apps einfacher zu warten und weniger anfällig für Fehler sind. In meinem eigenen Shop habe ich auch schon oft Probleme mit Plugins gehabt, die nach einem Update nicht mehr funktionierten. Das hat mich wirklich frustriert, und ich dachte oft, dass es einfacher sein müsste. Der Beitrag hat mir gezeigt, dass Apps diese Herausforderungen größtenteils vermeiden, was definitiv ein großes Plus ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der im Blog angesprochen wird, ist die Skalierbarkeit von Apps. Da sie weniger von den internen Strukturen des Shops abhängen, lassen sie sich leichter an neue Anforderungen anpassen. Für wachsende Shops, die immer neue Funktionen benötigen, ist das ein riesiger Vorteil. So bleibt das System stabil und flexibel, ohne dass man ständig tief ins System eingreifen muss. Gerade in der schnelllebigen E-Commerce-Welt, in der sich Anforderungen und Technologien ständig ändern, finde ich diese Flexibilität extrem wichtig.
Zum Schluss würde mich interessieren, wie ihr das seht. Nutzt ihr in Shopware 6 mehr Apps oder Plugins? Habt ihr gute Erfahrungen mit einer der beiden Lösungen gemacht? Ich finde es spannend, wie andere Shopbetreiber das Thema handhaben, und freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps.